Freitag, 03.03.2023 von 10 – 16 Uhr, Landgasthof Vogelsang, Bahnhofstraße 24, 86706 Weichering → Einladung
Vorträge und Videos:
Manfred Gilch, Vors. BDM Bayern
Gerhard Brandmaier, BaySTMELF
Dr. Michael Marahrens, Friedrich-Löffler-Institut Celle
Christine Rauch (Bürgerbündnis mensch fair tier)
Strategien zur Inwertsetzung von Kälbern im Biobereich und konventionell:
Kristina Schmalor, konv. Milchviehhalterin/kuhgebundene Kälberaufzucht
Dr. Christoph Reiber, Uni Hohenheim – Bio-Wertkalb-Projekt
Montag, 2. März 2020, 10 - 16 Uhr, Gasthof Oberwirt, Kienberger Str. 14, 83119 Obing
Beiträge:
Prof. Dr. Kurt- Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme, TU München):
Prof. Dr. Thomas Ebertseder, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme:
"Wirkungen reduzierter N-Düngung auf Produktivität, Bodenfruchtbarkeit und N-Austragsgefährdung"
Der Vortrag von Rebekka Eichstädt, Landesamt für Umwelt, Referat Klimawandel und Wasserhaushalt, „Klimaentwicklung in Bayern und Folgen für die Landwirtschaft“ wird zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung gestellt.
In Kooperation mit der Petra-Kelly-Stiftung
Donnerstag 21.02.2019 von 10 - 16 Uhr, Landgasthof Vogelsang, Bahnhofstraße 24, 86706 Weichering
Referate:
- Wolfram Güthler (Ministerialrat StMUV): Die Situation der Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft – mit welchen Maßnahmen können wir die Biodiversität sichern?
- Prof. Onno Poppinga (Kasseler Institut für ländliche Entwicklung (KI): Kritische Betrachtung der neuen Düngeverordnung (DÜV)
- Dr. Andrea Beste (Agrarwissenschaftlerin, Diplom-Geographin): Klimawandel: Klimaschutz und Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft
- Dr. med. vet. Anita Idel (Tierärztin und Mediatorin): Die Grasfresser wieder zu Landschafts-Gärtnern machen
- Lucia Egner und Nikolaus Winter, AbL-Oberland: Praktikerexkurs Gülleausbringung
Für eine soziale und ökologisch nachhaltige Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020
Referenten: Josef Schmid, AbL-Bayern, Anton Dippold, BaySTMELF, Josef Göppel, Deutscher Landschaftspflegeverband (DVL), Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heissenhuber, TU München-Weihenstephan
Tagungsdokumentation Frühjahr 2018
Unsere Pressemeldung dazu erschien in top agrar, Bericht zur Tagung in der Süddeutschen Zeitung
Welche Landwirtschaft macht uns alle in Zukunft satt:
„intensiv und exportorientiert“ oder „bäuerlich, tiergerecht, global fair“?
Referenten: Katrin Wenz, wiss. Mitarbeiterin Agrarpolitik, BUND, Marion Ruppaner, Agrarreferentin BN Bayern
Berit Thomsen, AbL, Referentin für internationale Agrarpolitik, Dr. Nikola Patzel, Bodenwissenschaftler und Psychologe, Konrad Schmid, Ltd. Ministerialrat BayStMELF, Leiter der Abt. für Grundsatzfragen der Agrarpolitik
Wirtschaftliche Milchviehhaltung ohne bzw. mit wenig Kraftfutter
Referenten:
Dr. Karin Jürgens, Büro für Agrarsoziologie und Landwirtschaft (BAL) im Netzwerk der Landforscher
Dr. Onno Poppinga, Kasseler Institut für Ländliche Entwicklung
Reformbedarf der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung
Eigenständig bleiben oder Anschluss suchen?
Proteinversorgung aus betriebseigenem Grundfutter
Weide und Grasprodukte in der Milch- und Fleischerzeugung
2. März 2013, Scheyern
Bäuerliche Landwirtschaft im Gegensatz zur industriellen Produktion Strategien im globalisierten Warenverkehr