• Hühner im Freiland

    picken und picken

Willkommen bei der AbL Bayern!

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL) ist eine bäuerliche Interessenvertretung, die für eine nachhaltige, sozial- und umweltverträgliche Landwirtschaft eintritt.
In der AbL haben sich sowohl konventionell als auch ökologisch wirtschaftende Bäuerinnen und Bauern zusammengeschlossen, die unabhängig von ihrer derzeitigen Betriebsgröße und -organisation den weiteren Weg in eine industrielle Landwirtschaft nicht mitgehen wollen. Zu unseren Mitgliedern zählen auch viele Menschen, die sich aus ganz persönlichem Interesse als Verbraucher, Umwelt- oder Tierschützer oder als entwicklungspolitisch Engagierte für den Erhalt einer bäuerlichen Landwirtschaft einsetzen.
→ Aktueller Flyer    -    → Mitglied werden

500 Jahre Bauernkrieg

Am 20. März 1525 werden die "Zwölf Artikel von Memmingen" als erste Formulierung der Freiheits- und Menschenrechte in Memmingen von einem „Bauernparlament“ verabschiedet.

500 Jahre später würdigt ein Arbeitskreis der AbL umfassend den bäuerlichen Widerstand - und schlägt eine Brücke zu aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft

Aktion in Weingarten am 9. Mai 2025 anlässlich der Einweihung des Denkmals zu "500 Jahre Weigartner Vertrag"

→ Flyer zum Weingartner Vertrag     → Flyer zum Gedenkjahr    → Pressemitteilung    → Weitere Infos bei der Bundes-AbL

Pressemitteilung des AbL Landesverband Bayern (08.10.2024)

Darf sich die Kirche in die Landwirtschaft einmischen?

Eine Studie, erstellt im Auftrag der deutschen Bischofskonferenz fordert eine fundamentale Umkehr in der Agrarpolitik und der landwirtschaftlichen Praxis. „Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität – ethische Perspektiven für die globale Landnutzung“ ist der Titel, angelehnt an die Sozial- und Umweltenzyklika „laudato si“ von Papst Franziskus.

Aber: Darf sich Kirche derart in die Landwirtschaft einmischen?

Der bayerische Landesverband der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) beantwortet diese Frage mit einem eindeutigen „Ja“. Die Kirche hat sogar die Pflicht, nicht nur von der Schöpfung zu reden, sondern sich zu Wort zu melden, wenn diese Schöpfung in Gefahr ist –  Versuche, der Kirche in solch existentiellen Zukunftsfragen den Mund zu verbieten wirken anmaßend und vermessen.

Ganze Pressemitteilung → HIER →

Dringend: Gentechnik-Deregulierung stoppen!

aktuell: Pressemitteilung der AbL zur Entscheidung des EU-Parlaments am 7.2.2024.

Petition:
Kennzeichnung und Regulierung aller Gentechnik-Pflanzen erhalten!

Mit einer klaren Forderung hat die AbL sich zusammen mit weiteren Organisationen an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir gewandt: Die Deregulierung der Gentechnik muss gestoppt und der von der EU-Kommission am 5.7.23 vorgelegte Gesetzesentwurf zurückgewiesen werden. Denn eine Deregulierung wäre das Aus für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung - egal, ob konventionell oder bio. Ohne Regulierung würden Risikoprüfung und Zulassungsverfahren genauso wie Kennzeichnung, Rückverfolgbarkeit und Haftung wegfallen. Dazu auch das Positionspapier von 139 Verbänden:
KEINE DEREGULIERUNG NEUER GENTECHNIK-VERFAHREN!
Recht auf gentechnikfreie Erzeugung, Wahlfreiheit und Vorsorgeprinzip sichern
!

Mehr dazu → HIER (Bundes-AbL) und → HIER (Stellungnahme European Network of Scientists)

Am 18. und 19. März hielt Prof. Antonio Andrioli, Professor für Agrarökologie und nachhaltige ländliche Entwicklung an der Bundesuniversität Fronteira Sul im Süden Brasiliens, eine Vortragsreihe zur Gentechnik. Er sprach insbesondere über seine Erfahrungen aus 30 Jahren Gensoja-Anbau in Brasilien und die Folgen für Bevölkerung und Landwirtschaft: Nachhören auf YouTube!

Agroforst Jetzt!

Agroforstsysteme als zukunftsweisende Form der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss in Zukunft besser dabei unterstützt werden, Klimaanpassung und Klimatransformation zu realisieren, Ökosystemleistungen und die Biodiversität zu fördern, die Ernte von morgen zu sichern und gleichzeitig landwirtschaftliche Betriebe zu stärken und zukunftssicher zu machen.
Ein breites Bündnis hat dazu das Positionspapier „Agroforst Jetzt!" vorgestellt.
Mehr Informationen zum Thema in der Pressemitteilung und unter https://agroforst.jetzt
Bericht über Agroforst in chrismon (Ausgabe 4/24)

Termine

Sensenkurse 2025

Sa. 5. oder So. 6.7. 2025
97294 Unterpleichfeld

Ausführliche Info HIER

Die 12 Artikel aus bäuerlicher Sicht heute

Kundgebung und szenische Lesung

Donnerstag, 20.03.2025
Memmingen

500. Jahrestag der Verabschiedung der
12 Artikel

Mehr Info → HIER

Jahresversammlung 2025

Samstag, 29. März 2025, HahnHof, 83607 Holzkirchen-Großhartpenning

Mehr dazu → HIER ←

Positionen

500 Jahre Bauernkrieg

Im Jahr 2025 jährt sich der „große deutsche Bauernkrieg“ zum 500. Mal.

Mehr Info auf der Seite der Bundes-AbL

CRISPR & Co. Neue Gentechnik

Regulierung oder Freifahrtschein?
Perspektiven und Positionen

Zum Download...

Handelspolitik

Bäuerliche Anliegen in der Globalisierung

Agro- Gentechnik

Recht auf gentechnikfreie Landwirtschaft sichern

... mehr erfahren

Recht auf Nachbau

Für das uralte Recht auf freies Saatgut

... mehr erfahren

Bodenpolitik

Bauernland in Bauernhand
statt a
n Investoren

... mehr erfahren

Sensenkurse 2025

Sa. 5. oder So. 6. Juli 2025
97294 Unterpleichfeld

Ausführliche Info HIER

AbL AG Agroforst

Mittw. 9.4.2025, 19 Uhr

OFFENER STAMMTISCH
Thema:
Agroforst im Grünland: ran an die Milchpolitik!

Wir haben es satt!

Franken auf der Demo 2024

Fritz Haspel und Hermann Dumbsky

Weitere Bilder → HIER

Mitgliedschaft & Spenden

Die Arbeit für eine bäuerliche Landwirtschaft

unterstützen Sie hier

Bauernstimme

Hier geht es zu unserem

ABL-Verlag