Willkommen bei der AbL Bayern!

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL) ist eine bäuerliche Interessenvertretung, die für eine nachhaltige, sozial- und umweltverträgliche Landwirtschaft eintritt. 

In der AbL haben sich sowohl konventionell als auch ökologisch wirtschaftende Bäuerinnen und Bauern zusammengeschlossen, die unabhängig von ihrer derzeitigen Betriebsgröße und -organisation, den weiteren Weg in eine industrielle Landwirtschaft nicht mitgehen wollen. Zu unseren Mitgliedern zählen auch viele Menschen, die sich aus rein persönlichem Interesse als Verbraucher, Umwelt- oder Tierschützer oder als entwicklungspolitisch Engagierte für den Erhalt einer bäuerlichen Landwirtschaft einsetzen.

Aktueller Flyer zum Download    -    →→Mitglied werden←←

Agrarsozialwahl 2023: Für eine sozialere, gerechtere und transparentere Agrarsozialpolitik!

Jetzt aktiv werden – SVLFG-Fragebogen ausfüllen und damit Wahlunterlagen beantragen!

Für die im Mai 2023 anstehenden Sozialwahlen haben sich zehn landwirtschaftliche Verbände zusammengeschlossen, um gemeinsam für Plätze in der Vertreterversammlung der SVLFG, der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, zu kandidieren. Das Aktionsbündnis Agrarsozialwahl 2023 stellt eine gemeinsame Verbändeliste für die Gruppe der Selbstständigen ohne fremde Arbeitskräfte (SofA) auf.

Unsere Vorsitzende Isabella Hirsch steht auf dem 1. Listenplatz bei der SofA-Liste (Selbständige ohne fremde Arbeitskräfte) und hat realistische Chancen, in die Vertreterversammlung gewählt zu werden.

 

Zukunftsinitiative Land(wirt)schaft

Agroforst-Exkursion

am Samstag, 13. Mai 2023, Mitfahrgelegenheit mit Reisebus ab Würzburg

Besichtigung und Führung Bauernhof Familie Frey in Miltenberg und Vielfaltwald e.V. in Oberaltertheim.

Näheres unter → AbL Franken

Der bayerische Weg: Bäuerlich, solidarisch, ökologisch, tiergerecht und klimafreundlich!

Forderungspapier des Agrarbündnis Bayern zur Landtagswahl 2023

am 26. April 2023 an Staatsministerin Kaniber überreicht:

"Gemeinsam als breites Bündnis aus Bauern-, Imker-, Umwelt-, Tierschutzverbänden und Verbraucherschaft fordern wir das Ende einer Agrarpolitik des Wachsens oder Weichens und den Umbau zu einer klimafreundlichen, solidarischen, ökologischeren und tiergerechten Landwirtschaft. Für die nächste Regierungsperiode in Bayern fordert das Bündnis von der zukünftigen Staatsregierung, sich auf allen Ebenen für eine Agrarpolitik einzusetzen, die den Interessen und Notwendigkeiten der Bäuerinnen und Bauern, der von ihnen gehaltenen Tiere und den Umwelt-, Natur- und Klimaschutzzielen gerecht wird."

Pressemitteilung Agrarbündnis Bayern      |      Rede von Isabella Hirsch und Lucia Birkmeir

Jahresmitgliederversammlung 2023 der AbL-Bayern

Sonntag, 16.04.2023 von 10 – 16 Uhr, Alter Wirt – Kurvenwirt, Egmatinger Str. 1, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

→ Einladung HIER ←

Vandana Shiva in Rosenheim

Sonntag, 14. Mai 2023, 19:30 (Einlass 18:30)

KULTUR + KONGRESS ZENTRUM Rosenheim | Kufsteiner Str. 4 | 83022 Rosenheim

Vandana Shiva wird in ihrem Vortrag zeigen, welche Ziele die globalen Agrogentechnikkonzerne verfolgen, welche Konsequenzen das hat und warum wir uns dagegen wehren müssen. In einem weiteren Vortrag wird erläutert, wie die Situation in Deutschland und Europa gerade ist.

Jubiläumsfest 20 Jahre AbL-Bayern am Samstag, 6.8. und Sonntag, 7.8.2022


auf dem Doimerhof der Familie Weichselbaumer, Thalhof 7, 85276 Pfaffenhofen/Ilm

Wir freuen uns über ein wirklich gelungenes Jubiläumsfest und danken allen, die dabei waren. Besonderer Dank gilt der Familie Weichselbaumer für die Gastfreundschaft und professionelle Ausrichtung und Hans Well & Wellbappn für ein herzerfrischendes Konzert.

Fotostrecke auf Flickr | Pfaffenhofener Kurier | PM AbL Bayern | Allgäuer Bauernblatt© | Landwirtschaftliches Wochenblatt

Zeitreise mit der AbL Bayern...

PETITION: Qualitätssiegel „Geprüfte Qualität – Bayern“: Hofeigene und europäische, gentechnikfreie Futtermittel einsetzen und Tierschutzkriterien stärken

Ein erster Schritt - 50 % Futtermittel aus Bayern

Ab 01.01.2022 sollen 50 % des Futters für Mastrinder, Milchkühe, Schweine und Lämmer aus Bayern stammen. Wir begrüßen diesen ersten Schritt in Richtung der Forderungen unserer Petition. Das Kriterium ist für die Bauern ziemlich leicht zu erfüllen: für Rinder mit Maissilage und Gras, für Schweine mit Getreide und Rapsschrot oder mit selbst angebauten Leguminosen.

Mit dieser 50 %-Vorgabe muss aber noch kein Kilo Soja ersetzt werden. Unser Ziel bleibt deshalb:
100 % gentechnikfreies Futter aus entwaldungsfreien Lieferketten.

Im neuen Koalitionsvertrag findet sich auf S. 34 der Satz: „Wir unterstützen den Vorschlag der EU-Kommission zum Gesetz für entwaldungsfreie Lieferketten“. Bitte zügig handeln, denn Klima, Artenvielfalt und Bauern brauchen eine schnelle Umsetzung!

Bericht dazu im Wochenblatt

Petition abgelehnt! Staatsregierung setzt weiter auf Gentechnik-Soja aus dem Regenwald

09. JUNI 2021 — Wir sind enttäuscht! Der Agrarausschuss des Landtags konnte sich mit der Stimmenmehrheit von CSU, FW, FDP und AFD nicht zur Annahme oder zumindest einer Würdigung unserer Petition zur Qualifizierung des bayerischen Regionalsiegels durchringen. Aber wir geben nicht auf und haben unser und Euer Anliegen weiter auf der Agenda - Jetzt erst recht!

Pressemeldung der unterstützenden Organisationen

Termine

Brasilien unter Lula

Antônio Andrioli berichtet

Do., 4.5.2023, 19 Uhr
Eine-Welt-Haus München

→ näheres HIER

Bayern und Brasilien transformieren

Vortrag von Prof. Dr. Antônio Andrioli

Sa., 6.5.2023, 19 Uhr
Fürstenfeldbruck

→ näheres HIER

Sensenkurs 2023

Sa 1.7.2023 oder So 2.7.2023
Unterpleichfeld
Ausführliches Programm

Film


WEILOISIRGENDWIAZAMHÄNGD

Ein Film über Landwirtschaft, Landschaft und Menschen

Aktuelles|Positionen

Frühjahrstagung 2023

Krisensichere Landwirtschaft | weltweite Ernährungssicherheit | wirksamer Klima- und Umweltschutz -
Wie schaffen wir das?

mehr lesen...

Gemeinwohlverpachtung

Bundesweiter Aktionstag

Am 25. November 2022 haben wir einen Kriterienkatalog für eine Gemeinwohlorientierte Verpachtung bundesweit an 30 Rathäuser und Verwaltungen übergeben.
Mehr lesen...

Frühjahrstagung 2021

Milchviehhaltung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Tierschutz

mehr lesen...

Frühjahrstagung 2020

Klimawandel: Klimaschutz und Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft

mehr lesen...

Handelspolitik

Bäuerliche Anliegen in der Globalisierung

Agro- Gentechnik

Recht auf gentechnikfreie Landwirtschaft sichern

... mehr erfahren

Recht auf Nachbau

Für das uralte Recht auf freies Saatgut

... mehr erfahren

Bodenpolitik

Bauernland in Bauernhand
statt a
n Investoren

... mehr erfahren