Publikationen&Texte

Biodiversität, Düngeverordnung und Klimawandel

Lösungsansätze einer bäuerlichen Landwirtschaft und Forderungen an die Agrarpolitik

Fachtagung 21. Februar 2019

Tagungsdokumentation_2019

Fleischatlas regional Bayern

Die mobile Schlachtbox: Die kleine Alternative zum großen Schlachthof

Herbert Siegel, Regionalsprecher der AbL Allgäu und Vorstandsmitglied des Schlachtvereins Weitnau-Missen-Buchenberg, hat gemeinsam mit anderen Vereinsmitgliedern als erster in Bayern eine Schlachtbox bestellt.

Flugblatt zum Fleischatlas mit allen wichtigen Einzelheiten -->>hier

Bericht der Augsburger Allgemeinen vom 3.3.2016

Soja, Regenwald und Glyphosat

Futtermittelbroschüre von AbL, BN und Mission eine Welt

über Zusammenhänge zwischen Futtermittelimporten, Gentechnik, Glyphosateinsatz, Raubbau am Regenwald, Gesundheitsgefahren und Menschenrechtsverletzungen

Download ->> hier

Druckexemplare bestellen bei: BN Service GmbH - info[at]bn-service.de oder 09123-999 57-20

Aktuell:

Landvertreibungen und Menschenrechtsverletzungen in Brasilien - Platz für neue Sojafelder

http://www.stopptgennahrungsmittel.de/

AbL-Frühjahrstagung 2018 - Positionen zur GAP-Reform

Für eine soziale und ökologisch nachhaltige Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020

Tagungsdokumentation

Druckexemplare können bei der Geschäftsstelle bestellt werden.

AbL-Frühjahrstagung 2017 - Landwirtschaft der Zukunft!?

Welche Landwirtschaft macht uns alle in Zukunft satt: „intensiv und exportorientiert“ oder „bäuerlich, tiergerecht, global fair“?

Tagungsdokumentation   -->> hier

AbL-Frühjahrstagung 2016 - Gute Milch aus Gras

Wirtschaftliche Milchviehhaltung ohne bzw. mit wenig Kraftfutter

Kurzfassung der Studie von Dr. Karin Jürgens und Dr. Onno Poppinga

AbL-Frühjahrstagung 2015 - Landwirtschaftliche Sozialversicherung

Reformbedarf der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung: Eigenständig bleiben oder Anschluss suchen?

Tagungsdokumentation  --> hier

AbL-Frühjahrstagung 2014 - Gebt den Kühen das Gras zurück!

Proteinversorgung aus betriebseigenem Grundfutter: Weide und Grasprodukte in der Milch- und Fleischerzeugung

Tagungsdokumentation --> hier

Agrarsozialwahl 2017

21.6.2017: Die Freie Liste Eickmeyer ist drin - "Der Einsatz hat sich gelohnt!"

Die Freie Liste Eickmeyer wird mit einem Sitz in der neuen Vertreterversammlung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) vertreten sein. Als eine von elf konkurrierenden Vorschlagslisten hat die Freie Liste Eickmeyer 5,1 Prozent der knapp 118.000 für gültig erklärten abgegebenen Stimmen erhalten. Auf sie entfällt damit einer der 20 neu zu besetzenden Sitze im Parlament der SVLFG.
„Der Einsatz hat sich gelohnt“, freut sich der Spitzenkandidat Heinrich Eickmeyer aus Leopoldshöhe in Ostwestfalen über den Zuspruch bei den Wahlberechtigten. „Jetzt gilt es, unsere Anliegen zur Stärkung der kleineren und mittleren Betriebe in der Land- und Forstwirtschaft in den Gremien der SVLFG einzubringen und ihnen Gehör zu verschaffen“, ergänzt Eickmeyer, der auch Sprecher des bundesweiten Arbeitskreises zur Abschaffung der Hofabgabeklausel ist.
Auf die Listenverbindung der Bauernverbände fast aller Bundesländer entfallen 14 Sitze (62 %), auf die anderen Verbände 6 Sitze (38 %). Von nur 146.865 eingegangenen Wahlscheinen  - aber 1,5 Mio. Fragebögen zur Feststellung der Gruppenzugehörigkeit wurden zuvor an alle Versicherten verschickt - waren 29.077, also knapp 20 % für ungültig erklärt worden.

Die Wahlergebnisse im Detail und eine Einschätzung – siehe --> hier  bzw. Bauernstimme Juli/August 2017 - S. 5

AbL Stellwände Boden ist Zukunft

 
Anzufordern bei Gertraud Angerpointner, 08454-393, fuermannalm[at]web.de

Wie ich das Mitfühlen mit unseren Kühen lernte

Notwendige Entlastung unserer Hochleistungskühe -
Eine öffentliche Aufklärungsaktion zur Bewusstseinsbildung

Text von Franz Rohrmoser zum Download ->>hier

Förderwegweiser Landwirtschaft

Überblick sowie ausführliche Informationen für die Praxis zu allen Förderprogrammen und Ausgleichszahlungen in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft: www.landwirtschaft.bayern.de/foerderwegweiser.

UN-Jahr der bäuerlichen Familienbetriebe

Die Vereinten Nationen haben 2014 zum „Jahr der bäuerlichen Familienbetriebe“ ausgerufen. Angesichts des Höfesterbens in Bayern ist es ein Hohn, dass ausgerechnet Gerd Sonnleitner jetzt UN-Sonderbotschafter für die „Bäuerliche Landwirtschaft“ sein soll. Besonders entlarvend sein Interview in der Zeitschrift "Ländlicher Raum" der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. bzw. mit Agra-Europe: "...Künftige Betriebsstrukturen ergeben sich mehr denn je vorrangig aus der Wettbewerbsfähigkeit. Das ist im Übrigen in allen anderen Wirtschaftsbranchen auch so." Dazu

<link fileadmin dokumente abl-bayern download>Pressemitteilungen der AbL und des <link fileadmin dokumente abl-bayern download>Agrarbündnis Bayern.

Warum der Osten uns alle angeht

Leitartikel von Michael Beleites in der Bauernstimme 7/2014 

Artikel in der Bauernstimme als .pdf zum Download hier ->