Willkommen bei der AbL Bayern!

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL) ist eine bäuerliche Interessenvertretung, die für eine nachhaltige, sozial- und umweltverträgliche Landwirtschaft eintritt. 

In der AbL haben sich sowohl konventionell als auch ökologisch wirtschaftende Bäuerinnen und Bauern zusammengeschlossen, die unabhängig von ihrer derzeitigen Betriebsgröße und -organisation, den weiteren Weg in eine industrielle Landwirtschaft nicht mitgehen wollen. Zu unseren Mitgliedern zählen auch viele Menschen, die sich aus rein persönlichem Interesse als Verbraucher, Umwelt- oder Tierschützer oder als entwicklungspolitisch Engagierte für den Erhalt einer bäuerlichen Landwirtschaft einsetzen.

Aktueller Flyer zum Download    -    →→Mitglied werden←←

Dringend: Gentechnik-Deregulierung stoppen!

Mit einer klaren Forderung hat die AbL sich zusammen mit weiteren Organisationen an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir gewandt: Die Deregulierung der Gentechnik muss gestoppt und der von der EU-Kommission am 5.7.23 vorgelegte Gesetzesentwurf zurückgewiesen werden. Denn eine Deregulierung wäre das Aus für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung - egal, ob konventionell oder bio. Ohne Regulierung würden Risikoprüfung und Zulassungsverfahren genauso wie Kennzeichnung, Rückverfolgbarkeit und Haftung wegfallen. Dazu auch das Positionspapier von 139 Verbänden KEINE DEREGULIERUNG NEUER GENTECHNIK-VERFAHREN! Recht auf gentechnikfreie Erzeugung, Wahlfreiheit und Vorsorgeprinzip sichern!

Aktuelle Petition

Kennzeichnung und Regulierung aller Gentechnik-Pflanzen erhalten!

bitte unbedingt unterstützen!

Weiterführende Informationen siehe auch → HIER (Bindes-AbL) ←  und → HIER (Stellungnahme des European Network of Scientists) ←

Protest zum 50. Jahrestag des Europäischen Patentamtes

Mit Kochtöpfen gegen Patente auf Saatgut

 

Keine Patente auf Saatgut!  

protestierte am 5. Oktober 2023 in München anlässlich des 50. Jahrestags des Europäischen Patentamtes (EPA) gegen Patente auf Saatgut. Vor Ort stellt Keine Patente auf Saatgut! zusammen mit Partner- und Mitgliedsorganisationen wie dem Bund für Naturschutz in Bayern (BN), ARCHE NOAH (Österreich), der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft AbL e.V. mehrere große Skulpturen auf, die patentierte Tomaten, Brokkoli, Braugerste und Mais symbolisieren. Diese Figuren machen ihren Protest gegen die Patentierung konventionell gezüchteter Sorten durch das Schlagen auf Kochtöpfe laut hörbar. (Fotos: Thomas Einberger (argum))

→ Erst kürzlich wurde ein neues Patent auf Brokkoli aus konventioneller Züchtung erteilt.

Pressemeldung hier Protest zum 50. Jahrestag des Europäischen Patentamtes | NO PATENTS ON SEEDS! (no-patents-on-seeds.org)

Der bayerische Weg: Bäuerlich, solidarisch, ökologisch, tiergerecht und klimafreundlich!

Forderungspapier des Agrarbündnis Bayern zur Landtagswahl 2023

am 26. April 2023 an Staatsministerin Kaniber überreicht:

"Gemeinsam als breites Bündnis aus Bauern-, Imker-, Umwelt-, Tierschutzverbänden und Verbraucherschaft fordern wir das Ende einer Agrarpolitik des Wachsens oder Weichens und den Umbau zu einer klimafreundlichen, solidarischen, ökologischeren und tiergerechten Landwirtschaft. Für die nächste Regierungsperiode in Bayern fordert das Bündnis von der zukünftigen Staatsregierung, sich auf allen Ebenen für eine Agrarpolitik einzusetzen, die den Interessen und Notwendigkeiten der Bäuerinnen und Bauern, der von ihnen gehaltenen Tiere und den Umwelt-, Natur- und Klimaschutzzielen gerecht wird."

Pressemitteilung Agrarbündnis Bayern      |      Rede von Isabella Hirsch und Lucia Birkmeir

PETITION: Qualitätssiegel „Geprüfte Qualität – Bayern“: Hofeigene und europäische, gentechnikfreie Futtermittel einsetzen und Tierschutzkriterien stärken

Ein erster Schritt - 50 % Futtermittel aus Bayern

Ab 01.01.2022 sollen 50 % des Futters für Mastrinder, Milchkühe, Schweine und Lämmer aus Bayern stammen. Wir begrüßen diesen ersten Schritt in Richtung der Forderungen unserer Petition. Das Kriterium ist für die Bauern ziemlich leicht zu erfüllen: für Rinder mit Maissilage und Gras, für Schweine mit Getreide und Rapsschrot oder mit selbst angebauten Leguminosen.

Mit dieser 50 %-Vorgabe muss aber noch kein Kilo Soja ersetzt werden. Unser Ziel bleibt deshalb:
100 % gentechnikfreies Futter aus entwaldungsfreien Lieferketten.

Im neuen Koalitionsvertrag findet sich auf S. 34 der Satz: „Wir unterstützen den Vorschlag der EU-Kommission zum Gesetz für entwaldungsfreie Lieferketten“. Bitte zügig handeln, denn Klima, Artenvielfalt und Bauern brauchen eine schnelle Umsetzung!

Bericht dazu im Wochenblatt

Petition abgelehnt! Staatsregierung setzt weiter auf Gentechnik-Soja aus dem Regenwald

09. JUNI 2021 — Wir sind enttäuscht! Der Agrarausschuss des Landtags konnte sich mit der Stimmenmehrheit von CSU, FW, FDP und AFD nicht zur Annahme oder zumindest einer Würdigung unserer Petition zur Qualifizierung des bayerischen Regionalsiegels durchringen. Aber wir geben nicht auf und haben unser und Euer Anliegen weiter auf der Agenda - Jetzt erst recht!

Pressemeldung der unterstützenden Organisationen

Termine

Landwirtschaftliche

Familienberatung

Wir haben es satt!

Demo 2024

Film


WEILOISIRGENDWIAZAMHÄNGD

Ein Film über Landwirtschaft, Landschaft und Menschen

Aktuelles|Positionen

Frühjahrstagung 2023

Krisensichere Landwirtschaft | weltweite Ernährungssicherheit | wirksamer Klima- und Umweltschutz -
Wie schaffen wir das?

mehr lesen...

Gemeinwohlverpachtung

Bundesweiter Aktionstag

Am 25. November 2022 haben wir einen Kriterienkatalog für eine Gemeinwohlorientierte Verpachtung bundesweit an 30 Rathäuser und Verwaltungen übergeben.
Mehr lesen...

Frühjahrstagung 2021

Milchviehhaltung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Tierschutz

mehr lesen...

Frühjahrstagung 2020

Klimawandel: Klimaschutz und Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft

mehr lesen...

Handelspolitik

Bäuerliche Anliegen in der Globalisierung

Agro- Gentechnik

Recht auf gentechnikfreie Landwirtschaft sichern

... mehr erfahren

Recht auf Nachbau

Für das uralte Recht auf freies Saatgut

... mehr erfahren

Bodenpolitik

Bauernland in Bauernhand
statt a
n Investoren

... mehr erfahren